Unser Olivenhain am Golf von Korinth

Willkommen auf
unserem Olivenhain

Ich bin Paraskevi – aufgewachsen in einem kleinen griechischen Bergdorf am Golf von Korinth. Gemeinsam mit meinem Mann Lars und unserer Familie bewirtschaften wir in dritter Generation eigene Felder in Griechenland. Was als bäuerliches Erbe begann, führen wir heute mittels ökologisch-zertifizierter Landwirtschaft und sozialem Engagement weiter. Unsere Produkte sind naturbelassen, handgemacht und tief in der Tradition meiner Heimat verwurzelt.

Für Dich heißt das: authentischer Genuss – direkt von meinem Heimatdorf zu Dir nach Hause.

Authentische Feinkost, Kulinarik, Innovation & Kultur aus Griechenland

Eindrücke aus unserem
Alltag im Olivenhain

Grasschnitt zur Bodenpflege

Um die Bodenqualität positiv zu beeinflussen, pflegen wir regelmäßig das natürliche Grün zwischen den Olivenbäumen. Dabei setzen wir elektrisch betriebene Freischneider ein, mit dem wir das Gras mulchen. Diese Technik bedeckt den Boden mit organischem Material – mit gleich mehreren positiven Effekten:

  • Weniger Unkraut: Die Mulchschicht unterdrückt unerwünschten Bewuchs, der mit den Olivenbäumen um Wasser und Nährstoffe konkurrieren würde.
  • Bessere Wasserspeicherung: Besonders in den heißen Sommermonaten hilft der Mulch, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren.
  • Nährstoffanreicherung: Beim Zersetzen gibt das Mulchmaterial wertvolle Nährstoffe an den Boden ab – das stärkt die Bäume.
  • Erosionsschutz: Die Bodenschicht bleibt auch bei Wind und Regen stabil.
  • Lebendiger Boden: Regenwürmer und andere nützliche Organismen finden im Mulch einen idealen Lebensraum – das fördert die Bodenqualität zusätzlich.

die Olivenernte, echte Handarbeit

Wenn sich die Oliven von intensivem Grün zu hellgelb und zart violett verfärben, beginnt der perfekte Erntezeitpunkt für besonders hochwertiges Olivenöl.

Wir blicken stolz auf eine gute Ernte mit gesunden Oliven zurück. Trotz der extremen Trockenheit – von März bis Mitte November 2024 fiel in unserer Heimatregion kein Regen – hat sich das Mulchen unserer Flächen bewährt. Die langanhaltende Hitze mit über 40 °C konnte unserem Boden deutlich weniger anhaben, denn er hält inzwischen spürbar mehr Feuchtigkeit. Die zerkleinerten Gräser und Äste helfen, dass die Bäume in dieser Zeit nicht zu sehr unter Wassermangel leiden.

Für die nächsten Jahre müssen wir aber weitere Maßnahmen ergreifen (s. weiter unten den Bericht über den Bau einer Zisterne).

Gesunde Bäume sind das Herzstück unseres Hains

Im März schneiden wir sie gezielt zurück, um ihr Wachstum und ihre Fruchtbarkeit zu fördern. Gemeinsam mit meinem Onkel Giorgios – einem wahren Baumpflege-Experten – schneiden wir abgestorbene, kranke und zu dicht stehende Äste mit einer elektrischen Säge zurück. Das Beschneiden der Olivenbäume ist sehr wichtig – und zwar aus mehreren Gründen:

  • Mehr Licht für die Bäume: Wenn die Baumkrone zu dicht ist, kommt zu wenig Sonnenlicht an die Blätter. Dadurch wachsen die Triebe langsamer, es gibt weniger Blüten – und die Oliven reifen nicht so gut. Mit dem Schnitt sorgen wir dafür, dass Licht und Luft besser in den Baum gelangen.
  • Bessere Belüftung gegen Krankheiten: Durch mehr Luftzirkulation bleibt der Baum trockener, was hilft, Krankheiten und Schädlinge zu vermeiden.
  • Gesundes Gleichgewicht im Baum: Der Schnitt hilft dem Baum, Kraft in die richtigen Äste zu stecken – also in die, die auch wirklich Oliven tragen. So bleiben Wachstum und Ertrag im Gleichgewicht.
  • Stabile Baumstruktur: Wir formen die Bäume so, dass sie stabil sind und auch eine größere Menge an Oliven tragen können. Dickere Äste bleiben unten, dünnere oben – so ist die Last gut verteilt.
  • Alte und kranke Teile entfernen: Kranke oder abgestorbene Äste werden entfernt, damit sich keine Krankheiten im Baum ausbreiten können.

Ein Ausblick: Eine Neue Zisterne und Gräben

Mit dem Bau einer Zisterne und der Anlage von Gräben setzen wir einen wichtigen Schritt in Richtung einer verbesserten Wasserversorgung unserer Flächen. Wir können auf diese Weise Wasser für die Trockenperioden speichern und für die Bewässerung unserer Bäume nutzen. Durch die Patenschaften können wir diesen wichtigen Beitrag zur Resilienz unseres Hains mitfinanzieren.

Olivenbaum patenschaft

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Patenschaft für einen Olivenbaum in Griechenland

Möchtest Du uns bei der ökologischen Bewirtschaftung unseres Olivenhains unterstützen? Oder jemandem ein besonderes Geschenk zu Weihnachten, zur Hochzeit, zum Geburtstag oder zur Taufe machen? Unser kleines Familienunternehmen möchte Dir diesen Traum erfüllen. Als Patin/Pate erhältst Du eine personalisierte Urkunde, eine umfangreiche Auswahl unserer Produkte aus biologischer Herstellung sowie eine nachhaltig gedruckte Dokumentation zur Pflege und Ernte in einer edlen Holzkiste.
Lernen Sie uns kennen - Patrinia Korinth

Sie haben Fragen zu unseren Olivenöl oder weiteren Produkten? Wollen mehr zu unser Philosophie erfahren? Sie möchten wissen in welchen Märkten unsere Produkte zu finden sind? Sie möchten B2B Kunde werden? - Hier ist für alles Platz: Für Fragen, Meinungen, Anfragen, Lob und Kritik. Schreiben Sie uns einfach, wir freuen uns auf Ihre Nachtichten.

0
    Dein Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leer!Zurück zum Shop